Greata Herstellung von

Kapillarrohrmatten

Es gibt viele Installationsmethoden am Ende des Kapillarsystems, einschließlich der trockenen Methode der Integration und der nassen Methode der direkten Pflasterung.

Trockenmethode

Die trockene Methode nimmt standardisierte Installation an, und die Kapillare wird in eine Metallplattendecke oder eine Gipskartondecke gemacht. Die Kapillare kann auch an der Oberseite der Gipskartondecke aufgehängt oder an der Oberseite der Metallplattendecke vor Ort befestigt werden. Die trockene Methode ist bequemer in der Installation und Wartung, aber sie ist durch die Form der Decke begrenzt, mit niedriger Flexibilität und relativ hohen Kosten.

Nassverfahren

Die Nassmethode besteht darin, das Kapillarraster direkt auf der Oberplatte, Wand oder Boden mit wärmeleitendem Mörtel zu befestigen, einschließlich Verlegung unter der Gipskartondecke. Die Nassmethode hat niedrige Kosten, niedrige Bodenhöhe Besetzung und ist flexibler, um mit Standortbedingungen umzugehen. Es ist sowohl für die Klimatisierung von Neubauten als auch für die Renovierung bestehender Gebäude anwendbar.

Anwendung des kapillaren Netzstrahlungssystems

Da das kapillare Netzwerk-Strahlungssystem mit vielen Prozessen des harten Bauens zusammenarbeiten muss, hat es hohe Anforderungen an das Bauniveau, und die Kosten von Häusern mit kapillarem Netzwerk sind viel höher als die von gewöhnlichen Häusern. Nicht viele Menschen auf dem Immobilienmarkt haben die Anwendung dieser Technologie beherrscht und ausgereift, und es gibt noch viel Raum für zukünftige Entwicklungen. Der folgende Editor hat mehrere gute Anwendungsfälle für Wohnzwecke ausgewählt.

Schätzung der Wärmeleitfähigkeit von Veredelungsmaterialien

Zum Beispiel ist der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von KNAUF Standard Gipskarton Weiß GKB 12.5 mm 0.21 W/(m.K), während der von KNAUF Gipskarton Thermoboard 0.3 W/(m.K) und von Thermoboard Plus.0.52 W/(m.K) beträgt.

Kapillarrohrmatten werden direkt unter der Oberfläche einer oder mehrerer raumumschließender Flächen installiert – entweder Wand, Decke oder Boden. Daher ist es wichtig, die Wärmeleitfähigkeit (W/(mK)) der Veredelungsmaterialien zu bewerten, um die erforderliche Heiz- oder Kühlleistung im Raum sicherzustellen.

Ermittlung der erforderlichen Kapazität

Die Heiz- und Kühlleistung von Kapillarmatten ist kein konstanter Wert, sondern hängt von der Temperaturdifferenz zwischen der durchschnittlichen Wassertemperatur im GREATA-System und der erforderlichen Raumtemperatur ab, sowie der Wärme-/Kälte-Energietransfer im Raum wird durch die Wärmeleitfähigkeit des ausgewählten Veredelungsmaterials beeinflusst. Bei der Planung des Kapillarmattensystems in Decke oder Wand ist bei der Ermittlung der Kühlleistung besondere Aufmerksamkeit zu beachten, da die oben genannte Temperaturdifferenz durch das Auftreten eines Taupunkts begrenzt wird, der durch spezielle Sensoren gesteuert wird.

Durch die großen Kapillarmatten-Austauschflächen, die 100% der erwärmten/gekühlten Oberfläche übersteigen können (wenn wir den aktiven Durchmesser aller Kapillarrohre berücksichtigen), kann auch bei geringen Temperaturunterschieden zwischen aktiver Raumoberfläche und Lufttemperatur im Raum eine erhebliche Menge an Energie ohne Zugluft und Geräusch übertragen werden.

Durch den kleinen Spalt (10-30 mm) zwischen den Kapillarrohren und der großen Oberfläche der Matte ist der Oberflächenwärmeaustausch mit Greata Matten wesentlich effizienter als bei herkömmlichen Rohrsystemen und sorgt so für eine optimale Energieübertragung in den Raum. Daher ist nur ein kleiner Unterschied zwischen der Wassertemperatur im System und der Raumtemperatur erforderlich.

Bei der Planung sollte berücksichtigt werden, dass sich eine Person bei Heizung und/oder Kühlung, die durch das Kapillarmattensystem erzeugt wird, 2-3 Grad höher (oder bei Kühlung niedriger) als die Lufttemperatur im Raum fühlt.

Montagemethode der Kapillarmatte

Für Kühl- oder Hörzwecke wird empfohlen, Greata Kapillarmatten entweder in der Decke zu installieren (verschiedene Veredelungsmaterialien annehmen). Die Bodenkühlung ist auch durch die Installation von Kapillarmatten im Boden möglich, aber eine Deckenkühlung ist effizienter als eine Bodenkühlung.

Die Deckenoberflächentemperatur beträgt ca. 19°C nur bei einer Differenz von 2 bis 3 K zwischen Versorgung (15°C bis 17°C) und umgekehrt (17°C bis 19°C). Jeder Kontrollbereich ist mit einem oder mehreren Taupunktsensoren ausgestattet, um Kondensationsgefahren sicher zu überwachen und zu verhindern. Der Taupunkt muss bei allen Oberflächenkühlsystemen sorgfältig überwacht werden. Während der Sensor Kondensat erkennt, wird der Durchfluss durch die Matten entweder durch Schließen des Regelventils oder durch schrittweise Erhöhung der Versorgungstemperatur gestoppt.

Dies ist in der Praxis selten, da strahlende Kühldecken häufig mit einer Stützlüftung kombiniert werden, um potenziellen Kühllasten gerecht zu werden. Eine Belüftung ist auch erforderlich, um allen Benutzern frische Luft zu bieten. Die relative Luftfeuchte wird hier durch Lüftung geregelt und im benutzerfreundlichen unkritischen Taupunktbereich gehalten – etwa 50-55% relative Luftfeuchte. Verwenden Sie strahlende Kühldecken, um vernünftige Kühllasten zu entfernen. Dadurch kann der Luftaustausch auf ein Minimum an hygienischen Anforderungen reduziert werden (etwa 0,3 bis 2-mal pro Stunde, je nach Gebäudetyp) und die Größe der Lüftungsgeräte und Energiekosten reduziert werden.

“Bauprozess für kapillare Endsysteme”

Das grundlegende Verfahren ist Kiel-Wärmedämmung-reflektierende Folie-Gipskarton-Schablone-Netz-Verputzen und Dekoration